Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Achilles)

  • 1 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles-Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    lateinisch-deutsches > Achilles

  • 2 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles- Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr
    ————
    veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achilles

  • 3 Achilles

    [ə'kɪliːz]
    n
    Achill( es) m
    * * *
    Achilles [əˈkıliːz] Eigenn Achill(es) m:
    Achilles’ ( oder Achilles) heel fig Achillesferse f;
    Achilles’ ( oder Achilles) tendon ANAT Achillessehne f

    English-german dictionary > Achilles

  • 4 achilles-ín

    (EN) achilles tendon; achilles' tendon

    Magyar-német-angol szótár > achilles-ín

  • 5 Achilles heel

    [əˌkɪli:zˈ-, AM əˈkɪli:zˌ-]
    n usu sing ( fig) Achillesferse f

    English-german dictionary > Achilles heel

  • 6 Achilles tendon

    Achilles ˈten·don
    n Achillessehne f

    English-german dictionary > Achilles tendon

  • 7 Achilles heel

    Achilles 'heel [ə ˌkɪli:zʼ-, Am əʼkɪli:z ˌ-] n
    Achillesferse f

    English-German students dictionary > Achilles heel

  • 8 Achilles tendon

    Achilles 'ten·don n
    Achillessehne f

    English-German students dictionary > Achilles tendon

  • 9 Achilles reflex absence

    Fehlen n des Achilles[sehnen]reflexes; fehlender Achilles[sehnen]reflex m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Achilles reflex absence

  • 10 achilles-sarok

    Magyar-német-angol szótár > achilles-sarok

  • 11 Achilles tendon

    Achillessehne f, Tendo f musculi tricipitis surae [Achilli], Tendo f calcaneus (Achilles), Wadenmuskelsehne f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Achilles tendon

  • 12 Achilles' heel

    n.
    Achillesferse f.

    English-german dictionary > Achilles' heel

  • 13 Achilles-reflex

    Magyar-német-angol szótár > Achilles-reflex

  • 14 Achilles bursa

    Achillessehnenschleimbeutel m, Bursa f tendinis calcanei (achillea profunda)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Achilles bursa

  • 15 Achilles jerk

    Achillessehnenreflex m, Wadenmuskelsehnenreflex m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Achilles jerk

  • 16 Achilles tendon lesion

    Achillessehnenverletzung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Achilles tendon lesion

  • 17 Achilles tendon reflex

    Achillessehnenreflex m, ASR

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Achilles tendon reflex

  • 18 Achilles tendon sign

    Achillessehnenzeichen n

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Achilles tendon sign

  • 19 tendon Achilles

    Achillessehne f, Wadenmuskelsehne f, Tendo m calcaneus (Achilles), Tendo m musculi tricipitis surae [Achilli]

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > tendon Achilles

  • 20 tendon Achilles reflex

    Achillessehnenreflex m, Wadenmuskelsehnenreflex m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > tendon Achilles reflex

См. также в других словарях:

  • Achilles [1] — ACHILLES, is, Gr. Ἀχιλλεὺς, έως, (⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron, Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177. bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles, entweder von dem α pri. vativo und …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • achilles — Achilles, m. acut. (Car le François le corrompt ainsi) Est le nom de ce valeureux Chevalier Grec fils de Peleus et de Thetis, disciple d armes de Chiron le Thessalien, non blessable horsmis au seul endroit du pied par où sa mere l avoit retenu de …   Thresor de la langue françoyse

  • Achilles — Achilles. Den berühmten Namen Achilles führen in vorzeitlichen Heroensagen vier und funfzig Männer. Der berühmteste aber ist jener Held der unsterblichen Gesänge Homer s, den dieser in der Ilias feiert. Thetis, die zauberschöne, silberfüßige… …   Damen Conversations Lexikon

  • Achilles — n. 1. a mythical Greek hero of the Iliad; a foremost Greek warrior at the seige of Troy. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Achilles [1] — Achilles (Achilleus), 1) A., früher Lygyron, Sohn des Peleus (dah. der Pelide) u. der Meergöttin Thetis. Thetis wollte den A. unsterblich machen u. tauchte ihn deshalb in den Styx; allein die Ferse, an der sie ihn hielt, blieb verwundbar; nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achilles — Achilles, Achilleus, nach der Mythe Sohn der Meergöttin Thetys und des Thessaliers Peleus, der Held der Iliade, der schönste, schnellste und stärkste der Heerkönige vor Troja, treu in der Freundschaft, unversöhnlich, stolz, durch die Kunde von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Achilles — m From Greek mythology. Achilles, son of the sea nymph Thetis and the mortal Peleus, was the leading warrior of the Greek army attacking Troy. In the Iliad, Homer relates how he withdrew from the siege as a result of a slight to his honour, until …   First names dictionary

  • Achilles '29 — is a football club from Groesbeek, the Netherlands. The club, which was founded in 1929, is currently playing in the Sunday Hoofdklasse C, the highest tier of amateur football in the Netherlands …   Wikipedia

  • Achilles [2] — Achilles (Log.), Trugschluß, von Zeno od. Parmenides erfunden, als Argument gegen die Realität der Bewegung. Er lautet: Wenn A. mit einer Schildkröte einen Wettlauf hält, so wird jener, wenn diese einen Vorsprung hat, trotz seiner Schnelligkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achilles [3] — Achilles, Schmetterling, s. u. Nymphenfalter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achilles [1] — Achilles, s. Achilleus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»