Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(äußerung)

  • 81 Zweideutigkeit

    f
    1. nur Sg. ambiguity, equivocal nature (+ Gen of); suggestiveness; zweideutig
    2. (Bemerkung) suggestive remark, double entendre
    * * *
    die Zweideutigkeit
    suggestiveness; ambiguity; equivocation; equivocalness
    * * *
    Zwei|deu|tig|keit
    f -, -en
    1) no pl ambiguity; (= Schlüpfrigkeit) suggestiveness
    2) (= Bemerkung) ambiguous or equivocal remark, double entendre (esp Brit); (= Witz) risqué joke
    * * *
    Zwei·deu·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Ambiguität) ambiguity, equivocalness
    * * *
    die; Zweideutigkeit, Zweideutigkeiten s. zweideutig 1.
    1) o. Pl. ambiguity; suggestiveness
    2) (Äußerung) ambiguity; double entendre
    * * *
    1. nur sg ambiguity, equivocal nature (+gen of); suggestiveness; zweideutig
    2. (Bemerkung) suggestive remark, double entendre
    * * *
    die; Zweideutigkeit, Zweideutigkeiten s. zweideutig 1.
    1) o. Pl. ambiguity; suggestiveness
    2) (Äußerung) ambiguity; double entendre
    * * *
    f.
    ambiguity n.
    equivocalness n.
    suggestivity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweideutigkeit

  • 82 изъявление

    БНРС > изъявление

  • 83 изъявление

    изъявление с Äußerung f c; Ausdruck m 1a* (выражение) изъявление желания Äußerung eines Wunsches изъявление благодарности Danksagung f c

    БНРС > изъявление

  • 84 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 85 Handlung

    Handlung, I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat u. dgl., z.B. res agitur in scaenis, die H. geht auf der Bühne vor). – gute Handlungen, bene od. recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). – eine H. (ein Akt) der Milde u. Großmut, res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung der Charaktere im Schauspiel). – argumentum fabulae (der Verlauf, Hergang des Stückes). – actus (einzelne Abteilung, Akt, Aufzug eines Stückes). – das Stück hat zu wenig H., *fabula parum actuosa est. – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.

    deutsch-lateinisches > Handlung

  • 86 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 87 abmildern

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Aussage etc.) moderate; (Strafe) reduce, lighten; (Geschmack, Gegensatz) tone down
    2. (Aufprall, Sturz) cushion, soften, (Schock) lessen
    * * *
    ạb|mil|dern
    vt sep
    Geschmack to tone down; Äußerung auch to moderate; Aufprall to cushion, to soften; Schock to lessen
    * * *
    ab|mil·dern
    vt
    etw \abmildern to moderate sth
    eine Äußerung \abmildern to temper one's words
    etw \abmildern Aufprall, Sturz to lessen [or reduce] sth
    einen Sturz \abmildern to cushion a fall
    * * *
    1) break, cushion < fall, impact>
    2) (fig.): (abschwächen) tone down; take the edge off
    * * *
    abmildern v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Aussage etc) moderate; (Strafe) reduce, lighten; (Geschmack, Gegensatz) tone down
    2. (Aufprall, Sturz) cushion, soften, (Schock) lessen
    * * *
    1) break, cushion <fall, impact>
    2) (fig.): (abschwächen) tone down; take the edge off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abmildern

  • 88 abträglich

    Adj. inimical (+ Dat to); (nachteilig) detrimental (to), not beneficial, harmful; Äußerung: adverse, unfavo(u)rable
    * * *
    derogatory
    * * *
    ạb|träg|lich ['aptrɛːklɪç] (Sw) ['aptrɛːgɪç]
    adj
    detrimental, harmful; Bemerkung, Kritik etc adverse, unfavourable (Brit), unfavorable (US)

    abträglich seinto be detrimental or harmful to sth

    * * *
    ab·träg·lich
    [ˈaptrɛ:klɪç]
    ab·trä·gig
    [ˈaptrɛ:gɪç]
    adj SCHWEIZ damaging; Kritik a. adverse
    [jdm/etw] \abträglich sein to be detrimental [or harmful] [to sb/sth]
    * * *
    Adjektiv (geh.)

    einer Sache (Dat.) abträglich seinbe detrimental or harmful to something

    * * *
    abträglich adj inimical (+dat to); (nachteilig) detrimental (to), not beneficial, harmful; Äußerung: adverse, unfavo(u)rable
    * * *
    Adjektiv (geh.)

    einer Sache (Dat.) abträglich sein — be detrimental or harmful to something

    * * *
    adj.
    harmful adj. adv.
    derogatorily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abträglich

  • 89 Angeberei

    f; -, -en; umg. showing-off, posing
    * * *
    An|ge|be|rei [angeːbə'rai]
    f -, -en (inf)
    1) no pl (= Prahlerei) showing off, posing (inf) (mit about); (esp verbal) boasting, bragging (mit about)
    2) usu pl (= Äußerung) boast
    * * *
    (a slang word for to behave or talk in a conceited way.) swank
    * * *
    An·ge·be·rei
    <-, -en>
    [ange:bəˈrai]
    f (fam)
    1. kein pl (Prahlerei) showing-off, boasting, posing
    hör doch auf mit der \Angeberei stop showing off, will you!
    2. meist pl (großtuerische Äußerung) boast
    das sind bloß \Angebereien! he's/they're etc. just boasting! [or showing off]
    * * *
    die; Angeberei: boasting; bragging; (angeberisches Benehmen) showing-off
    * * *
    Angeberei f; -, -en; umg showing-off, posing
    * * *
    die; Angeberei: boasting; bragging; (angeberisches Benehmen) showing-off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Angeberei

  • 90 Animosität

    f; -, -en animosity ( gegen towards)
    * * *
    Ani|mo|si|tät [animozi'tɛːt]
    f -, -en (geh)
    (gegen towards) (= Feindseligkeit) animosity, hostility; (= Abneigung) hostility; (= Äußerung) hostile remark
    * * *
    Ani·mo·si·tät
    <-, -en>
    [animoziˈtɛ:t]
    f (geh: feindliche Einstellung) animosity; (feindliche Äußerung) hostile remark, recrimination
    * * *
    Animosität f; -, -en animosity (
    gegen towards)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Animosität

  • 91 Arglosigkeit

    f; nur Sg. guilelessness; lack of guile; innocence; unawareness
    * * *
    die Arglosigkeit
    artlessness; guilelessness
    * * *
    Ạrg|lo|sig|keit
    f -, no pl
    innocence
    * * *
    * * *
    Arg·lo·sig·keit
    <->
    f kein pl innocence no pl, guilelessness no pl
    * * *
    die; Arg
    1) (eines Menschen) guilelessness; (einer Äußerung, Absicht) innocence
    2) (Vertrauensseligkeit) unsuspecting nature
    * * *
    Arglosigkeit f; nur sg guilelessness; lack of guile; innocence; unawareness
    * * *
    die; Arg
    1) (eines Menschen) guilelessness; (einer Äußerung, Absicht) innocence
    2) (Vertrauensseligkeit) unsuspecting nature
    * * *
    f.
    artlessness n.
    guilelessness n.
    innocence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arglosigkeit

  • 92 Aufsässigkeit

    1. nur Sg. rebelliousness, rebellious attitude; Kind: auch recalcitrance
    2. Handlung, Äußerung: piece ( oder act) of rebelliousness
    * * *
    die Aufsässigkeit
    rebelliousness
    * * *
    Auf|säs|sig|keit
    f -, no pl
    rebelliousness; (esp von Kind auch) recalcitrance, obstreperousness
    * * *
    Auf·säs·sig·keit
    <-, -en>
    1. (Widerspenstigkeit) unruliness, recalcitrance form
    2. (Widersetzlichkeit) rebelliousness
    * * *
    1. nur sg rebelliousness, rebellious attitude; Kind: auch recalcitrance
    2. Handlung, Äußerung: piece ( oder act) of rebelliousness
    * * *
    f.
    rebelliousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufsässigkeit

  • 93 Ausfälligkeit

    f
    1. nur Sg.; Art: offensive ( oder abusive) behavio(u)r
    2. Äußerung: insult, abusive remark
    * * *
    1. nur sg; Art: offensive ( oder abusive) behavio(u)r
    2. Äußerung: insult, abusive remark

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausfälligkeit

  • 94 Auslassung

    f
    1. omission
    2. Auslassungen (Äußerungen) remarks ( über + Akk about)
    * * *
    die Auslassung
    omission; ellipsis
    * * *
    Aus|las|sung
    f -, -en
    1) (= Weglassen) omission
    2) pl pej = Äußerungen) remarks pl
    * * *
    (something that has been left out: I have made several omissions in the list of names.) omission
    * * *
    Aus·las·sung
    <-, -en>
    [ˈauslasʊŋ]
    f
    1. kein pl (das Weglassen) omission
    2. (weggelassene Stelle) omission
    3. pl (pej: Äußerungen) spoutings pej
    * * *
    die; Auslassung, Auslassungen
    1) (Weglassung) omission
    2) meist Pl. (oft abwertend): (Äußerung) remark
    * * *
    1. omission
    2.
    über +akk about)
    * * *
    die; Auslassung, Auslassungen
    1) (Weglassung) omission
    2) meist Pl. (oft abwertend): (Äußerung) remark
    * * *
    f.
    omission n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auslassung

  • 95 Blödelei

    f; -, -en
    1. nonsense; (Witz) silly joke
    2. nur Sg.; (Herumalbern) clowning ( oder messing) about (Am. auch around)
    * * *
    Blö|de|lei [bløːdə'lai]
    f -, -en (inf)
    (= Albernheit) messing (inf) or fooling around; (= Witz) joke; (= dumme Streiche) pranks pl

    lass die Blödeléí — stop messing (inf) or fooling around

    * * *
    Blö·de·lei
    <-, -en>
    f (fam)
    1. (das Blödeln) fooling, messing about [or around] no pl, no indef art
    lass endlich diese \Blödelei! will you stop messing about!
    2. (Albernheit) silly prank
    * * *
    die; Blödelei, Blödeleien
    1) o. Pl. messing or fooling about no indef. art.
    2) (Äußerung) silly joke
    * * *
    Blödelei f; -, -en
    1. nonsense; (Witz) silly joke
    2. nur sg; (Herumalbern) clowning ( oder messing) about (US auch around)
    * * *
    die; Blödelei, Blödeleien
    1) o. Pl. messing or fooling about no indef. art.
    2) (Äußerung) silly joke

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blödelei

  • 96 Blödheit

    f; nur Sg. stupidity
    * * *
    die Blödheit
    goofiness
    * * *
    Blöd|heit
    f -, -en
    1) (= Dummheit) stupidity
    2) (= blödes Verhalten) stupid thing; (= alberne Bemerkung) silly or stupid remark

    es ist eine Blö́dheit, das zu machen — it's stupid to do that

    3) (MED = Schwachsinnigkeit) imbecility
    4) (Sw = Schüchternheit) shyness
    * * *
    Blöd·heit
    <-, -en>
    f
    1. (Dummheit) stupidity no pl
    2. (blödes Verhalten) foolishness no pl, silliness no pl
    3. (alberne Bemerkung) stupid remark
    * * *
    die; Blödheit, Blödheiten
    1) o. Pl. (Dummsein) stupidity
    2) (dumme Äußerung) stupid remark; (dumme Tat) stupidity
    3) o. Pl. (Schwachsinnigkeit) mental deficiency; imbecility
    * * *
    Blödheit f; nur sg stupidity
    * * *
    die; Blödheit, Blödheiten
    1) o. Pl. (Dummsein) stupidity
    2) (dumme Äußerung) stupid remark; (dumme Tat) stupidity
    3) o. Pl. (Schwachsinnigkeit) mental deficiency; imbecility
    * * *
    -en f.
    goofiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blödheit

  • 97 Blödsinnigkeit

    f
    1. nur Sg. stupidity, idiocy
    2. Handlung, Äußerung: stupid thing to say, do etc.
    * * *
    Blöd|sin|nig|keit
    f -, -en (inf)
    1) (= Eigenschaft) stupidity, idiocy
    2) (= Verhalten) stupid thing

    lass diese Blö́dsinnigkeiten — stop being stupid

    * * *
    1. nur sg stupidity, idiocy
    2. Handlung, Äußerung: stupid thing to say, do etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blödsinnigkeit

  • 98 Boshaftigkeit

    f
    1. nur Sg. maliciousness, malicious nature; lit. wickedness
    2. Äußerung, Handlung: malicious ( oder nasty) remark, thing to do etc.; Boshaftigkeiten von sich geben make nasty remarks
    * * *
    die Boshaftigkeit
    evilness; rancor; spite; shrewishness; rancour
    * * *
    Bos|haf|tig|keit ['boːshaftɪçkait]
    f -, -en
    1) no pl maliciousness, nastiness
    2) (Bemerkung) malicious or nasty remark
    * * *
    die
    1) (ill-will or desire to hurt or offend: She neglected to give him the message out of spite.) spite
    * * *
    die; Boshaftigkeit, Boshaftigkeiten
    1) o. Pl. maliciousness
    2) (Bemerkung) malicious remark; (Handlung) piece of maliciousness
    * * *
    1. nur sg maliciousness, malicious nature; liter wickedness
    2. Äußerung, Handlung: malicious ( oder nasty) remark, thing to do etc;
    Boshaftigkeiten von sich geben make nasty remarks
    * * *
    die; Boshaftigkeit, Boshaftigkeiten
    1) o. Pl. maliciousness
    2) (Bemerkung) malicious remark; (Handlung) piece of maliciousness
    * * *
    f.
    evilness n.
    shrewishness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Boshaftigkeit

  • 99 Bosheit

    f
    1. nur Sg. malice; aus ( reiner) Bosheit out of (pure) spite
    2. Äußerung: nasty remark; so eine Bosheit! what a nasty thing to do ( oder say)
    * * *
    die Bosheit
    malice; wickedness; spite; cursedness; fiendishness; impishness; invidiousness; malevolence; maliciousness; malignity; venom
    * * *
    Bos|heit ['boːshait]
    f -, -en
    malice; (Bemerkung) malicious remark; (Handlung) malicious thing to do

    er hat es mit konstanter Bósheit getan — maliciously he kept on doing it

    aus lauter Bósheit — from pure malice

    * * *
    die
    2) ((an act of) wickedness.) iniquity
    * * *
    Bos·heit
    <-, -en>
    f malice no pl, nastiness no pl; (Bemerkung) nasty [or malicious] remark
    aus [lauter] \Bosheit out of [pure] malice, for [purely] malicious reasons
    * * *
    die; Bosheit, Bosheiten
    1) o. Pl. (Art) malice
    2) (Bemerkung) malicious remark; (Handlung) piece of maliciousness
    * * *
    1. nur sg malice;
    aus (reiner) Bosheit out of (pure) spite
    2. Äußerung: nasty remark;
    so eine Bosheit! what a nasty thing to do ( oder say)
    * * *
    die; Bosheit, Bosheiten
    1) o. Pl. (Art) malice
    2) (Bemerkung) malicious remark; (Handlung) piece of maliciousness
    * * *
    -en f.
    cursedness n.
    fiendishness n.
    impishness n.
    malice n.
    maliciousness n.
    malignity n.
    wickedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bosheit

  • 100 dahin

    Adv.
    1. räumlich: there; das gehört nicht dahin that doesn’t belong there; dahin fahren, wo es am schönsten ist drive to where it is nicest
    2. fig.: es dahin bringen, dass jemand etw. tut bring s.o. to the point where he ( oder she) will do s.th.; ist es dahin gekommen? has it come to that?; es wird noch dahin kommen, dass... it will reach the stage when...
    3. zeitlich: bis dahin until then, till then; hoffentlich bist du bis dahin fertig I hope you’ll be finished by then ( oder by that time)
    4. Ziel, Zweck: meine Meinung geht dahin, dass... I tend to think ( oder hold the opinion) that...; dahin gehend Antrag, Äußerung etc.: to the effect; sie haben sich dahin gehend geäußert, dass... they said that...; what they said was (more or less) that..., what it boiled down to was that...; man hat sich dahin gehend geeinigt, dass... it was agreed that...
    5. dahin sein (vorbei sein) be past; gerade: be over; (verloren sein) lost; (tot sein) have passed away, be dead; (kaputt sein) be broken ( oder ruined), have had it umg.; Hoffungen: be dashed; sein guter Ruf ist dahin he’s lost his good reputation, so much for his reputation iro.
    * * *
    there
    * * *
    da|hịn [da'hɪn] (emph) ['daːhɪn]
    1. adv
    1) (räumlich) there; (= hierhin) here

    kommst du auch dahin?are you coming too?

    dahin und dorthin blickento look here and there

    dahin gehe ich nie wieder, da gehe ich nie wieder hin (inf)I'm never going there again

    bis dahinas far as there, up to that point

    ist es noch weit bis dahin?is it still a long way?

    bis dahin dauert es noch zwei Stundenit'll take us another two hours to get there

    2) (fig = so weit)

    dahin kommen — to come to that, to reach such a pass

    es ist dahin gekommen, dass... — things have got to the stage where..., things have reached such a pass that...

    du wirst es dahin bringen, dass... — you'll bring things to such a pass that...

    3)

    (= in dem Sinne, in die Richtung) er äußerte sich dahin gehend, dass... — he said something to the effect that...

    eine dahin gehende Aussage/Änderung etc — a statement/change etc to that effect

    ein dahin gehender Befehl, dass... — an order to the effect that...

    wir sind dahin gehend verblieben, dass... — we agreed that...

    er hat den Bericht dahin (gehend) interpretiert, dass... —

    wir haben uns dahin geeinigt/abgesprochen, dass... — we have agreed that...

    alle meine Hoffnungen/Bemühungen gehen dahin, dass ich dieses Ziel bald erreiche — all my hopes/efforts are directed toward(s) (my) reaching this goal soon

    seine Meinung geht dahin, dass... — he tends to feel that..., he tends to the opinion that...

    4) (zeitlich) then
    See:
    bis
    2. adj pred

    sein Leben or er ist dahin (geh)his life is over

    das Auto ist dahin (hum inf)the car has had it (inf)

    * * *
    da·hin
    [daˈhɪn]
    1. (dorthin) there
    \dahin gehe ich nie wieder!, da gehe ich nie wieder hin! I'm never going there again!
    wie komme ich am besten \dahin? how do I best get there?
    kommst du mit \dahin? are you coming too?
    ist es noch weit bis \dahin? is it still a long way [to go]?, is there still far to go?
    bis \dahin sind es noch 10 km it's 10 km from here
    bis \dahin müssen Sie noch eine Stunde zu Fuß laufen it'll take you another hour to get there
    \dahin und dorthin blicken to look this way and that
    Schläge \dahin und dorthin verteilen to strike about one
    2. (in dem Sinne, in die Richtung)
    \dahin gehen, dass... to be directed towards...
    unsere Bemühungen gehen \dahin, dass wir unter die ersten fünf kommen our efforts are directed towards [our] finishing in the top five
    mein Gefühl/meine Meinung geht [eher] \dahin, dass... I tend to feel/think that...
    \dahin gehend to the effect
    er hat den Bericht \dahin [gehend] interpretiert, dass... he has interpreted the report as saying that...
    eine \dahin gehende Aussage a statement to that effect
    sich akk \dahin [gehend] äußern, dass... to say something to the effect that...
    sich akk \dahin gehend einigen [o \dahin gehend verbleiben], dass... to agree that...
    3. (so weit) to that
    \dahin musste es kommen! it had to come to that!
    es ist \dahin gekommen, dass... things have got to the stage where...
    ich sehe es schon \dahin kommen, dass wir es noch bereuen I can see us regretting that
    \dahin hat ihn der Alkohol gebracht! that's were alcohol got him!
    es kommt [o jd bringt es] noch \dahin, dass etw/jd etw tut it will end up with sth/sb doing sth
    es kommt noch \dahin, dass ich dir eine scheuere! (sl) I'll give you one in a minute!
    du bringst es [o mich] noch \dahin, dass ich mich vergesse! it will end up with me losing control!
    4. (zu diesem Zeitpunkt)
    bis \dahin until then
    bis \dahin sind es noch 10 Minuten there are another 10 minutes to go until then
    bis \dahin ist noch [viel] Zeit there's [plenty of] time until then
    [spätestens] bis \dahin by then
    bis \dahin haben Sie es bestimmt fertig you're bound to have finished it by then
    \dahin sein to be gone; (kaputt) to be broken; (beschädigt) to be ruined
    mein ganzes Geld ist \dahin all my money is gone
    all meine Hoffnungen sind \dahin all my hopes are gone
    mein neues Kleid ist völlig dahin my new dress is ruined
    das Fahrrad ist \dahin the bike has had it fam
    6.
    jdm steht etw bis \dahin (fam) sb is fed up with sth fam
    es steht mir bis \dahin! I'm fed up [to the back teeth] with it! fam, I've had it up to here! fam
    * * *
    2) (fig.)

    du wirst es dahin bringen, dass... — you'll carry things or matters so far that...

    3) in

    bis dahin — to there; (zeitlich) until then

    es steht mir bis dahin(ugs.) I am sick and tired of it or fed up to the back teeth with it (coll.)

    dahin seinbe or have gone

    dahin [gehend], dass... — to the effect that...

    man kann dieses Schreiben auch dahin [gehend] auslegen, dass... — one can also interpret this letter as meaning that...

    * * *
    dahin adv
    1. räumlich: there;
    das gehört nicht dahin that doesn’t belong there;
    dahin fahren, wo es am schönsten ist drive to where it is nicest
    2. fig:
    es dahin bringen, dass jemand etwas tut bring sb to the point where he ( oder she) will do sth;
    ist es dahin gekommen? has it come to that?;
    es wird noch dahin kommen, dass … it will reach the stage when …
    bis dahin until then, till then;
    hoffentlich bist du bis dahin fertig I hope you’ll be finished by then ( oder by that time)
    4. Ziel, Zweck:
    meine Meinung geht dahin, dass … I tend to think ( oder hold the opinion) that …;
    dahin gehend Antrag, Äußerung etc: to the effect;
    sie haben sich dahin gehend geäußert, dass … they said that …; what they said was( more or less) that …, what it boiled down to was that …;
    man hat sich dahin gehend geeinigt, dass … it was agreed that…
    5.
    dahin sein (vorbei sein) be past; gerade: be over; (verloren sein) lost; (tot sein) have passed away, be dead; (kaputt sein) be broken ( oder ruined), have had it umg; Hoffungen: be dashed;
    sein guter Ruf ist dahin he’s lost his good reputation, so much for his reputation iron
    * * *
    2) (fig.)

    du wirst es dahin bringen, dass... — you'll carry things or matters so far that...

    3) in

    bis dahin — to there; (zeitlich) until then

    es steht mir bis dahin(ugs.) I am sick and tired of it or fed up to the back teeth with it (coll.)

    4) (verloren, vorbei)

    dahin seinbe or have gone

    dahin [gehend], dass... — to the effect that...

    man kann dieses Schreiben auch dahin [gehend] auslegen, dass... — one can also interpret this letter as meaning that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dahin

См. также в других словарях:

  • Äußerung — Inhaltsverzeichnis 1 Äußerung als Element der Kommunikation 2 Äußerung im Sinne der Linguistik 2.1 Literatur 2.2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Äußerung — Stellungnahme; Behauptung; Statement; Aussage; Vorbringen (einer Meinung) * * * Äu|ße|rung [ ɔy̮sərʊŋ], die; , en: 1. das (von Redenden, Sprechenden) Geäußerte, Ausgesprochene: eine lobende, kritische, unvorsichtige, missbilligende, geschmacklose …   Universal-Lexikon

  • Äußerung — die Äußerung, en (Mittelstufe) Aussage über ein bestimmtes Thema Synonyme: Bemerkung, Kommentar Beispiele: Ich habe mir seine Äußerung seht gut gemerkt. Ihr Verhalten hat mich zu einer unüberlegten Äußerung veranlasst …   Extremes Deutsch

  • Äußerung — 1. Angabe, Anmerkung, Ausführung[en], Auskunft, Aussage, Ausspruch, Bemerkung, Bericht, Darlegung, Darstellung, Erklärung, Feststellung, Information, Mitteilung, Nennung, Randbemerkung, Stellungnahme, Worte, Zwischenbemerkung; (ugs.): Info; (oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Äußerung — Äu·ße·rung die; , en; das, was jemand zu einem Thema (als persönliche Meinung) sagt oder schreibt ≈ Bemerkung: Er bereut seine unbedachte Äußerung; sich jeder Äußerung enthalten || K: Meinungsäußerung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Äußerung — außer: Das altgerman. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧er, ahd. ūz̧ar, asächs. ūtar, aengl. ūtor, aisl. ūtar ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Im heutigen Sprachgebrauch wird »außer«, das früher räumliche Geltung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Äußerung — Äu|ße|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konstative Äußerung — Der Deklarativsatz (lat. declaratio „Kundgebung“, auch: deklarativer Satz, Aussagesatz, Behauptungssatz, Erzählsatz, Konstativsatz) ist neben Fragesatz und Aufforderungssatz eine der drei grundlegenden Satzarten. Inhaltsverzeichnis 1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • eine Äußerung sehr genau nehmen — jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen; einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen — eine Äußerung sehr genau nehmen; jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • chauvinistische Äußerung — Chauvinismus …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»